• 10 Geschenkideen für Liebhaber der Geschichte

    archaeform-blog-history-lovers-christmas-gift-1

    Schauen Sie sich hier die komplette Auswahl:

     

    Weiterlesen

  • Nofretetes Grab unentdeckt in KV62?

    nefertiti-archaeform-gift-001

    Um es gleich vorwegzunehmen – die ultimative Wahrheit gibt es nicht. Bisher. Denn vieles könnte sich ändern, wenn sich die Annahmen bestätigen sollten, dass sich hinter einer Wand in der Grabkammer des Grabes KV62 im Tal der Könige, der Grabstätte des Tutanchamun, eine weitere Kammer befinden könnte, die mit Nofretete in Verbindung gebracht werden könnte. Dies wäre der aufsehenerregendste archäologische Fund des Jahrhunderts und die Lösung eines der ältesten Rätsel der Ägyptologie.

      Weiterlesen

  • Halsketten und Glück in Ägypten

    archaeform-kids-pendants

    Das ägyptische Wort "Sha" bedeutet Glück. "Sha-Sha" bedeutet Halskette - der glückbringende und schützende Charakter des Schmucks wird so hervorgehoben. Die hochwertigen Glasperlen („Rocailles“) empfinden die Farbwelt ägyptischer Originale nach. Gold und Rot stehen für Lebensfreude, Liebe und Kreativität. Blau bedeutet Inspiration und Spiritualität. Grün ist die Farbe der Erneuerung und des Friedens, und Schwarz ist die Farbe des ewigen Lebens. Die Symbole der Kettenanhänger entstammen der altägyptischen Glaubenswelt.

    Das Horusauge ist das magische Schutzsymbol der Ägypter und ein beliebtes Amulett, welches seinem Träger ewiges Leben und Schutz verspricht. Die Göttin Bastet ist Gestalt einer Katze ist die altägyptische Gottheit der Liebe und Freude, der Musik und der Festlichkeiten. Nofretete war die schöne Gemahlin Echnatons und ein Frau mit beträchtlicher Macht und politischem Einfluss. Die Namenskartusche der Nofretete sagt "Schön sind die Schönheiten des Aton, Nofretete". Das Nilpferd galt den alten Ägyptern als mächtiges Symbol für Fruchtbarkeit und regenerative Kraft. Die Lotusblüte steht der chaotischen Finsternis und dem göttlichen Licht gleich nahe und gilt als Sinnbild von Leben nach dem Tod. Die Hieroglyphe Anch bedeutet "Leben", als Symbol weist es auf das Göttliche, das ewige Leben. Ein unversehrter mummifizierter Körper garantierte im Alten Ägypten das Weiterleben im Jenseits.

    VIEW COLLECTION

  • And the winner is...

    facebook-contest-winner

    Wir haben gerade den Gewinner unseres letzten Wettbewerbs bekannt gegeben. Maria aus Frankreich erhält einen Gutschein über 30 € von uns.

    Herzlichen Glückwunsch Maria!

  • Neue Kollektion

     

    blog-stones-egypt-english

    Schmucksteine wurden hauptsächlich wegen ihrer Farbe ausgewählt. Die Umwelt und der Glaube bestimmten die Farbwelten der Ägypter. HEDJ bezeichnet das Sonnenlicht, alles Glänzende und die Reflexion des Lichtes. Alle gelben und roten Steine stehen in Verbindung mit irdischem Leben, Kraft und der Sonne als Lebensspenderin. Diesem Begriff entgegengesetzt bezeichnet KEK die Dunkelheit, die Nacht, die Auslöschung aller Farben. Dunkelblaue und schwarze Steine werden dem ewigen Leben zugeordnet. KEM umfasst die Farbtöne des Fruchtlandes, die verschiedenen Färbungen des Erdbodens bis hin zum schwarzen Nilschlamm, der mit seinen jährlichen Überschwemmungen für die Fruchtbarkeit des Landes sorgt. WADJ bezeichnet die verschiedenen Blau- und Grüntöne des Wassers und ist das altägyptische Wort für Meer. DESCHER steht für Wüste. Damit werden die unterschiedlichen Farbfacetten des Sandes im Tagesverlauf bezeichnet (rosa und gelb bis hin zu roten Farbtönen). Tag und Nacht, Licht und Dunkelheit, stehen in der Welt der Ägypter für den täglichen Kampf um die Aufrechterhaltung der Ordnung gegenüber dem Chaos durch die Kraft der Götter. Die Steine mit ihren unterschiedlichen Farben beziehen aus diesem Spannungsfeld ihre individuellen Eigenschaften und Wirkungen – bis heute.

     

    stone-egyptian-zodiac-packaging

    stone-egyptian-zodiac-archaeform-signs

    VIEW COLLECTION

     

     

  • Die alten Griechen verwendeten tragbare Grills beim Picknick.

    Kochexperimente lassen vermuten, dass mykenische Souflaki-Grills tragbar waren. Kochexperimente lassen vermuten, dass mykenische Souflaki-Grills tragbar waren.

    Die alten Mykener waren hauptsächlich als Erbauer von Palästen und als Krieger bekannt, aber sie waren auch recht geschickte Köche. Neue Koch-Experimente zeigen, dass sie vor mehr als 3000 Jahren tragbare Grills, um Souflaki zuzubereiten, und nicht-haftende Pfannen, um darin Brot zu backen, benutzten. Die mykenische Zivilisation, die die Grundlage für Homers "Odysee" und die "Ilias" war, hatte ihre Blütezeit in Griechenland während der späten Bronzezeit ungefähr 1700 v. Chr., bis sie plötzlich und unter bisher ungeklärten Umständen zusammenbrach. Die Mykener hinterließen beeindruckende Paläste und goldgeschmückte Grabanlagen an Orten wie Pylos oder Mykene, aber Archäologen fanden in diesen Stätten auch weniger glamouröse Gegenstände wie Souflaki-Grills oder Backbleche aus grobem Ton. Es war nicht festzustellen wie diese beiden Typen von Pfannen benutt wurden, sagte Julie Hruby (Dartmoor College), als sie ihre Untersuchungsergebnisse beim Jahrestreffen des Archaeological Institute of America im Januar vorstellte.

    "Wir haben keine Kochrezepte.", berichtete Hruby dem Magazin LiveScience. "Was wir haben sind Schrifttafeln, die uns von Bevorratung für Feste berichten. Somit haben wir eine ungefähre Vorstellung was die Zutaten gewesen sein könnten, aber was die Zubereitung anging, sind die Kochgefäße unsere einzige Quelle."

    Die Souflaki-Grills waren rechteckige Ton-Pfannen, die unter Fleischspießen standen. Wissenschaftler sind sich uneinig darüber, ob diese Ablagen direkt über einem Feuer angebracht waren und das heruntrtropfende Fett auffingen, oder ob die Pfannen selber mit glühender Kohle befüllt wurden wie ein tragbarer Grill. Die runden Backbleche hingegen hatten eine glatte Seite und eine mit Vertiefungen, und Archäologen haben darüber diskutiert welche Seite beim Kochvorgang nach oben zeigte.

    Um diese kulinarischen Rätsel zu lösen, haben Hruby und die Keramikerin Connie Podleski (Oregon College of Art and Craft) amerkanische Tone gemischt, um mykenischen Ton zu imitieren und zwei Backbleche und zwei Souflaki-Grills ihren antiken Vorbildern nachemfunden. Mit ihrer antiken Grobkeramik versuchten sie dann Fleisch zu braten und Brot zu backen.

    Hruby und Podleski fanden heraus, dass dei Souflaki-Grills zu dick waren, um Hitze zu übertragen wenn man sie über eine Feuergrube aufstellte, was zu einer recht rohen Mahlzeit führte. Legte man allerdings Kohlen in die Ablage führte dies zu einem weitaus effizienteren Kochvorgang.

    "Wir sollten uns die Dinge als tragbare Kochvorrichtungen vorstellen - vielleicht anlässlich mykenischer Picknicks.", sagt Hruby.

    Was die Backbleche anbetraf ergab der Test, dass das Brot eher an der glatten Seite der Pfanne anhaftete. Die Vertiefungen jedoch schienen eine antike Anti-Haft-Technologie zu sein, die sicherstellte, dass Öl gleichmäßig über das Backblech verteilt wurde.
    Einfache Kochgeräte wurden während Ausgrabungen an mykenischen Fundstätten im 20. Jahrhundert oft übersehen oder sogar weggeworfen, nun aber haben Wissenschaftler begonnen, diesen Gegenständen mehr Bedeutung beizumessen, um ein vollständiges Bild antiker Lebenweisen zu erhalten.

    Was die Benutzer der Souflaki-Grills und Backbleche anbetraf, sagt Hruby dass es höchstwahrscheinlich Köche waren, die für die herrschende Klasse in Mykene kochten.

    By Megan Gannon, Live Science News Editor
    Original article on
    LiveScience.

  • Abenteuer Orient. Max von Oppenheim und seine Entdeckung des Tell Halaf

    budeskunsthalle-exhibition

    30. April bis 10. August 2014

    1899 entdeckte der Kölner Bankierssohn, Diplomat und Forschungsreisende Max Freiherr von Oppenheim (1860–1946) auf dem Tell Halaf einen aramäischen Fürstensitz aus dem frühen 1. Jahrtausend v. Chr., Damit rückte er zum ersten Mal das Habur-Gebiet an der heutigen syrisch-türkischen Grenze in den Blickpunkt der archäologischen Forschung. Der zentrale Bereich der Ausstellung lässt die lang vergangene Welt der Aramäer wiederauferstehen und präsentiert herausragende archäologische Funde, die bereits 2011 in Berlin Furore gemacht haben. Monumentale steinerne Bildwerke, fantastische Reliefs und kostbare Grabbeigaben belegen den Reichtum des Palasts vom Tell Halaf und anderer aramäischer Fürstensitze. In der Ausstellung wird zum ersten Mal die berühmte Eingangsfassade des West-Palasts mit den originalen Bildwerken nachgestellt, ergänzt durch eine virtuelle Rekonstruktion des gesamten antiken Siedlungshügels. Eine Nachbildung von Oppenheims ikonischer Fassadenrekonstruktion aus den 1930er-Jahren ziert heute den Eingang des Nationalmuseums im syrischen Aleppo.

    Leitfaden der Ausstellung ist Max von Oppenheims Biografie und seine lebenslange Liebe zum Orient. Sie spricht aus jedem einzelnen der luxuriösen orientalischen Gewänder und Accessoires, die Oppenheim privat gesammelt hat. Eine prachtvolle Auswahl dieser Sammlungsstücke wird in Bonn zum ersten Mal gemeinsam mit Oppenheims archäologischer Entdeckung präsentiert. Die Funde vom Tell Halaf, die in einer Berliner Bombennacht des Jahres 1943 zerstört und rund 60 Jahre später auf spektakuläre Weise restauriert werden konnten, erzählen nicht nur von einer 3000 Jahre alten Kultur, sondern sind auch zu einem bewegenden Zeugnis deutscher Zeitgeschichte geworden.

    http://www.bundeskunsthalle.de

  • 900 Jahre alte Wikinger-Inschrift auf Holzstückchen entdeckt - und sie sagt "Küss mich!"

    kiss-me-coded-viking-rune

    Schon vor 900 Jahren fanden Menschen es wichtig, einander romantische Botschaften zukommen zu lassen, so der Runenforscher Jonas Nordby, der eine 900 Jahre alte Wikinger-Inschrift mit dem Schriftzug "Küss mich" entziffern konnte.

    Die Wikinger der 11. und 12. Jahrhunderts hatten die Angewohnheit Ihre Nachrichten zu kodieren. Nordby, der einen Schlüssel zur Dekodierung dieser Nachrichten entdeckt hat, ist es gelungen, die romantische Mitteilung aufdem Holzfragment zu übersetzen. Diese spezielle Stückchen Holz ist mit dem sog. “Jötunvillur”-Code beschriftet, aber es gibt noch viel mehr Schreibvarianten.

    Der Grund weshalb die Wikinger ihre Nachrichten verschlüsselten ist nicht vollständig geklärt, und Wissenschaftler haben unterschiedliche Theorien dazu. Einige spekulieren, dass die Runen-Codes als Unterrichtsmaterial genutzt wurden. Im “Jötunvillur”-Code z. B. wurde der letzte Buchstabe des Namens einer Rune zur Form des Buchstaben - die F-Rune, die "Fe" ausgesprochen wird, ergab ein "E", während "K", ausgesprochen als "Kaun", zu "N" wurde.

    Source www.forskning.no
    Via: Discovery News

  • Seltener anthropomorpher Holzsarg in Luxor entdeckt.

    Ein spanisch-ägyptisches Archäologenteam, das auf dem Westufer des Nils gegenüber Luxor tätig ist, hat bei seinen Arbeiten einen seltenen anthropomorphen Sarkophag aus der 17.

    sarcophagus-002 This photo released on Thursday, Feb. 13, 2014 by Egypt's Supreme Council of Antiquities, shows a preserved wooden sarcophagus that dates back to 1600 BC, when the Pharaonic 17th Dynasty reigned, in Egypt (Photo: Egypt's Supreme Council Of Antiquities)

    Dynastie entdeckt.
    Der Fund wurde während Grabungsarbeiten im Grab des Djehuty, dem Schatzmeister der Königin Hatschepsut, in der Nekropole von Dra Abul-Naga gemacht.
    Dieser Sarkophag ist insofern wichtig, als dass er detailierte Darstellungen von Vogelfedern auf seinem Deckel zeigt (sog. "Rishi"-Muster), Motive, die ihm den Namen "Feder-Sarkophag" beschert haben, so der ägyptische Antikenminister Mohammed Ibrahim.
    Der Sarg ist 2 m lang, 42 cm hoch und in sehr gutem Zustand, sagte Ibrahim. Er ist verziert mit den Amtstiteln des Verstorbenen, die die Archäologen allerdings bisher noch nicht identifizieren konnten.
    Untersuchungen zeigen, dass der Sarg einem der höchsten Beamten der 17. Dynastie gehörte. Seine Mumie befindet sich noch im Sarg, so Ibrahim.
    Das Archäologenteam entdeckte am selben Ort zwei weitere Bestattungen, die beide allerdings fundlos waren. Vermutlich wurden diese Gräber bereits in der Vergangenheit ausgeraubt.
    Vor 13 Jahren hatte das spanische Ausgrabungsteam hat mit Arbeiten am Grab des Djehuty aufgenommen, als dort viele Gegenstände aus der Zeit des Neuen Reiches gefunden wurden.
    Im letzten Jahr legte das Team den Sarkophag eines Kindes aus der 17. Dynastie frei, zusammen mit einer Anzahl Tongefäße und in Leinen eingewickelten Uschebtis.
    Die Arbeiten an der Ausgrabungsstätte sind weiterhin im vollem Gange, sagte Gose Galan, der Leiter des spanischen Teams.

    Original article: www.ahram.org.eg

  • New archaeform Facebook Contest

    contest-001

    Weiterlesen

Artikel 1 bis 10 von 13 gesamt

pro Seite
Seite:
  1. 1
  2. 2