Artikel

Reihenfolge
In aufsteigender Reihenfolge

Gitter Liste

25 pro Seite

Artikel 51 bis 75 von 98 gesamt

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  1. Bleistift "Babylon"

    2,00 €

    Bleistift mit Abbildung des Muschchuschu, einem Drachen-Mischwesen mit geschupptem Schlangenkörper, dem Kopf einer Hornviper, den Vorderfüßen eines Löwen, den Hinterbeinen eines Adlers und dem Schwanzstachel eines Skorpiones, verkörpert Marduk, den Stadtgott der vorderasiatischen Hauptstadt Babylon.

    Holz

    Länge 17,5 cm

    Mehr erfahren
  2. Bleistift "Euripides" blau

    2,00 €

    Bleistift mit griechischem Alphabet, blau.

    Holz

    Länge 17,5 cm

    Mehr erfahren
  3. Schlüsselanhänger "Yuja"

    7,50 €

    Der Skarabäus ist die Darstellung des Mistkäfers und war für die Ägypter das Symbol für die Wiederauferstehung: Ähnlich der Sonne, die am Morgen am Horizont erscheint, wird der Käfer aus der Mistkugel als Skarabäus, „der Werdende“, geboren. Der somit Licht und Wärme spendende Sonnenkäfer wurde zu einem beliebten Amulett und den Verstorbenen als Mumienbeigabe, als Symbol neuen Lebens, mit ins Jenseits gegeben. Aus dem Grabschatz des Tutanchamun.

    Fotodruck auf Metall

    Höhe der Figur 3,7 cm

    Mehr erfahren
  4. Figur "Nofretete"

    30,00 €

    Die ägyptische Königin Nofretete war die schöne Gemahlin Echnatons, des berühmten Herrschers der 18. Dynastie in Ägypten, und auch ihr Name weist auf ihre offensichtlich außergewöhnliche Schönheit hin: „Die Schöne, die da kommt“. Darüber hinaus war sie eine Frau mit beträchtlicher Macht und politischem Einfluss, wie zahlreiche andere Darstellungen von ihr bezeugen. Maßstabsgetreu verkleinert.

    Kunstguß

    Höhe der Figur 12 cm

    Mehr erfahren
  5. Schablone "Hathor" blau

    8,90 €

    Das altägyptische Hieroglyphenalphabet in Form einer Schablone, die das Durchschreiben der einzelnen Buchstaben ermöglicht.

    Kunststoff, blau

    21 x 15 cm

    Mehr erfahren
  6. Explorerset "Keilschrift"

    12,90 €

    Die älteste Schrift der Welt entdecken! Die Keilschrift ist eine einst über Jahrtausende lebendige Kulturtechnik des alten Orients und gehört damit zu den historischen Hinterlassenschaften, auf denen auch unsere heutige Kultur beruht. Probieren Sie selber aus, wie in den antiken Metropolen Babylon, Ninive, Persepolis oder Jerusalem geschrieben wurde. Beigefügt ist dem Set ein Stück Fimo Modelliermasse und ein Schreibgriffel aus Bambus, der in seiner Formgebung antiken Vorbildern nachempfunden ist. Mit Hilfe der beigefügten Zeichen- und Lautwerttabellen kann ohne Mühe jeder Text in jeder Sprache in Keilschrift übertragen werden.

    Das Set besteht aus drei Teilen:

    Text mit Zeichentabellen 21 x 21 cm

    Bambusgriffel 23 cm

    Fimo Modelliermasse 85 g

    Mehr erfahren
  7. ägyptische Götterfigur "Sachmet"

    7,50 €

    Sachmet ist die ägyptische Göttin des Mutes und der Heilung.

    Kunststoff

    Höhe der Figur 12,5 cm / 4.9 inch

    Mehr erfahren
  8. Schablone "Hathor" rot

    8,90 €

    Das altägyptische Hieroglyphenalphabet in Form einer Schablone, die das Durchschreiben der einzelnen Buchstaben ermöglicht.

    Kunststoff, rot

    21 x 15 cm

    Mehr erfahren
  9. Kettenanhänger "Miu"

    7,50 €

    In Gestalt der Katze erscheint Bastet, die ägyptische Göttin der Liebe und Freude.

    Metall mit farbigen Emailleeinlagen

    Höhe 2 cm

    Mehr erfahren
  10. Magnet "Luxor"

    4,00 €

    Nach einer Bronzefigur der Katzengöttin Bastet, Ägypten, 500 v. Chr.

    Metall

    Höhe 7 cm

    Mehr erfahren
  11. Figur "Nofretete"

    39,00 €

    Die ägyptische Königin Nofretete war die schöne Gemahlin Echnatons, des berühmten Herrschers der 18. Dynastie in Ägypten, und auch ihr Name weist auf ihre offensichtlich außergewöhnliche Schönheit hin: „Die Schöne, die da kommt“. Darüber hinaus war sie eine Frau mit beträchtlicher Macht und politischem Einfluss, wie zahlreiche andere Darstellungen von ihr bezeugen. Maßstabsgetreu verkleinert.

    handbemalter Kunstguß

    Höhe der Figur 12,9 cm / 5.0 inch

    Mehr erfahren
  12. Waldglas / Replik aus dem Lutherhaus

    35,01 €

    Dieses Glas wurde anhand von aktuellen archäologischen Funden bei Ausgrabungen im Luthers Wohnhaus in Wittenberg rekonstruiert. Zu Gast im Hause Luther: Lucas und Barbara Cranach, Philipp Melanchthon, Thomas Müntzer, Johannes Bugenhagen und Georg Spalatin. Diese und viele andere Zeitgenossen haben sicherlich zusammen mit Katharina und Martin Luther Wein aus Gläsern in genau dieser Form getrunken. 16. Jahrhundert. 

    Höhe des Gefäßes 10 cm

    Mehr erfahren
  13. Krautstrunk

    39,95 €

    Die wichtigste spätmittelalterliche Glasform kam zu seinem Namen, da das Glas mit seien aufgesetzten Nuppen an einen Weißkohlstrunk erinnerte. Die Bezeichnung Krautstrunk wurde schon 1562 vom Wittenberger Pfarrer Johann Mathesius in seiner „Glaspredigt“ verwendet. Gläser dieser Form wurden auch in der Nähe von Altären gefunden, daher ist anzuheben, dass sie auch im kirchlichen Ritus – etwas  für  Messwein oder als Reliquienglas – verwendet wurden. Die aufgesetzten Nuppen sollten das Glas verzieren und gleichzeitig einen sichern Griff bieten. Das Anbringen von flüssigen Glastropfen ist seit der Antike bekannt. 15. Jahrhundert.

    Höhe des Gefäßes 13,2 cm

    Mehr erfahren
  14. Renaissance-Glas mit Kränzchen

    39,95 €

    Aus Venedig - dem traditionsreichen Glasmacherzentrum am Mittelmeer - kommen in der Renaissance Kelchgläser auf einem hohen Fuß in Mode - die bis heute gebräuchliche Form unserer Weingläser. Die Gläser mit dem dünnen Stil lassen sich sehr gut in der Hand halten und verbreiten fürstlichen Glanz. 16. Jahrhundert.

    Höhe des Gefäßes 17 cm

    Mehr erfahren
  15. Renaissance-Glas mit Kränzchen

    39,95 €

    Aus Venedig - dem traditionsreichen Glasmacherzentrum am Mittelmeer - kommen in der Renaissance Kelchgläser auf einem hohen Fuß in Mode - die bis heute gebräuchliche Form unserer Weingläser. Die Gläser mit dem dünnen Stil lassen sich sehr gut in der Hand halten und verbreiten fürstlichen Glanz. 16. Jahrhundert.

    Höhe des Gefäßes 17 cm

    Mehr erfahren
  16. Renaissance-Glas mit Kränzchen

    39,95 €

    Aus Venedig - dem traditionsreichen Glasmacherzentrum am Mittelmeer - kommen in der Renaissance Kelchgläser auf einem hohen Fuß in Mode - die bis heute gebräuchliche Form unserer Weingläser. Beerennuppen zieren den Stil dieses Glases. Die Gläser mit dem dünnen Stil lassen sich sehr gut in der Hand halten und verbreiten fürstlichen Glanz. 16. Jahrhundert.

    Höhe des Gefäßes 13,5 cm

    Mehr erfahren
  17. Römer

    39,95 €

    Die Römer mit ihrer bauchigen Form sind eine seit dem Mittelalter bis heute beliebte Glasform. Der gerippte Fuß des Glases ist mit schönen Beerennuppen verziert. Gläser dieses Typus sind in zahlreichen Stillleben dargestellt. 18. Jahrhundert.

    Höhe des Gefäßes 12,5 cm

    Mehr erfahren
  18. Frühbarockglas mit optischem Spiraleffekt

    19,96 €

    Konisch geformter Rippenbecher mit optischem Spiraleffekt und hochgestochenem Boden. Zum Erzeugen dieses Effektes wird die Glasblase in eine gemusterte Form geblasen. Die Musterstruktur bleibt dann beim Aufblasen des Glases erhalten. Dies ist eine seit römischer Zeit praktizierte Form der Verzierung. 17. Jahrhundert.

    Höhe des Gefäßes 9,5 cm

    Mehr erfahren
  19. Renaissance-Karaffe

    69,95 €

    Bauchige Karaffe mit angesetztem Henkel aus der Epoche der Renaissance. Auf der Schulter ist das Gefäß mit einem gekerbten Fadenring verziert. 16. Jahrhundert.

    Höhe des Gefäßes 16 cm

    Mehr erfahren
  20. Römer-Karaffe mit Henkel

    49,96 €

    Schlanke Karaffe aus der Römerzeit. Die Halspartie ist mit einem spiralverzierten Faden verziert. Das obere Ende des Griffes ist zur besseren Handhabung mit einer Daumenplatte versehen. 3. Jahrhundert.

    Höhe des Gefäßes 22 cm

    Mehr erfahren
  21. Römischer Krug

    39,95 €

    Mitte des ersten Jahrhunderts machten Handwerker, vermutlich in einer Werkstatt in der Nähe von Jerusalem oder Sidon, eine bahnbrechende Erfindung, die für die nächsten 2.000 Jahre bestimmend bleiben sollte: Hohlkörper aus Glas durch Blasen herzustellen. Der römische Krug besitzt einen kugeligen Körper mit Rippenstruktur. Das obere Ende des Griffes ist zur besseren Handhabung mit einer Daumenplatte versehen. Solche Kannen waren Bestandteil des Tafelgeschirrs von Römern aus privilegierten Gesellschaftsschichten. 3. Jahrhundert.

    Höhe des Gefäßes 22 cm

    Mehr erfahren
  22. venezianisches Weinglas mit Kränzchen und Nodus

    39,95 €

    Festlich trinken wie bei einem barocken, venezianischen Bankett lässt es sich aus diesem Weinglas, Italien. 17. Jahrhundert.

    Höhe des Gefäßes 15 cm

    Mehr erfahren
  23. Gotisches Glas mit blauem Spinngewebe, klein

    25,00 €

    Dieses elegante Glas ist im oberen Viertel mit einem spiralartig aufgelegtem blauen Glasfaden verziert. Solche Gläser wurden hauptsächlich im späten 13. und frühen 14. Jahrhundert verwendet. 

    Höhe des Gefäßes 13 cm

    Mehr erfahren
  24. Goethes Druckminenbleistift

    39,95 €
    Dieser Druckminenbleistift ist nach einem Bleistift aus dem Besitz Goethes gefertigt worden. Der Stift ist auf einem Kupferstich von Carl August Schwerdgeburth abgebildet. Bleistifte mit Druckfunktion waren damals eine Weltneuheit. Sie wurden erstmals 1825 in England hergestellt. Johann Wolfgang von Goethe bevorzugte das Schreiben mit dem Bleistift, weil das »Schnarren und Spritzen« der Feder seinen Gedankengang hemmen und »ein kleines Product in der Geburt ersticken« könne, wie er in »Dichtung und Wahrheit« überliefert. Das Original des Druckbleistiftes befindet sich im Goethe-Nationalmuseum in Weimar. Johann Wolfgang von Goethe, 28. August 1749 - 22. März 1832 Unser Replikat aus Messing hat eine silberfarben verzinnte Oberfläche mit Patinierung. Der Stift ist so konstruiert, dass Sie den Bleistift mit modernen handelsüblichen Bleistiftminen (Durchmesser 0,7 mm) befüllen können. Mehr erfahren
  25. Goethes Druckminenbleistift

    99,00 €
    Dieser Druckminenbleistift ist nach einem Bleistift aus dem Besitz Goethes gefertigt worden. Der Stift ist auf einem Kupferstich von Carl August Schwerdgeburth abgebildet. Bleistifte mit Druckfunktion waren damals eine Weltneuheit. Sie wurden erstmals 1825 in England hergestellt. Johann Wolfgang von Goethe bevorzugte das Schreiben mit dem Bleistift, weil das »Schnarren und Spritzen« der Feder seinen Gedankengang hemmen und »ein kleines Product in der Geburt ersticken« könne, wie er in »Dichtung und Wahrheit« überliefert. Das Original des Druckbleistiftes befindet sich im Goethe-Nationalmuseum in Weimar. Johann Wolfgang von Goethe, 28. August 1749 - 22. März 1832 Unser Replikat aus Messing hat eine versilbert-rhodinierte Oberfläche mit Patinierung. Der Stift ist so konstruiert, dass Sie den Bleistift mit modernen handelsüblichen Bleistiftminen (Durchmesser 0,7 mm) befüllen können. Mehr erfahren
Reihenfolge
In aufsteigender Reihenfolge

Gitter Liste

25 pro Seite

Artikel 51 bis 75 von 98 gesamt

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4